Die Ladezeit eines Elektroautos ist ein entscheidender Faktor für viele Käufer. Skoda gibt an, dass der Elroq 85 mit seiner 77-kWh-Batterie in nur 28 Minuten von 10 auf 80 % laden kann – doch stimmt das in der Praxis? Um das herauszufinden, habe ich den Elroq 85 einem ausführlichen Ladetest unterzogen. Dabei zeigte sich: Die Realität ist oft komplexer als das Datenblatt!
Der ELROQ 85 im ersten Ladetest
Beim ersten Test an einer ABB Terra 360-Ladesäule wurden die Herstellerangaben nahezu exakt erreicht:
Maximale Ladeleistung von 175 kW wurde erreicht.
Ladezeit von 10 auf 80 % in 28 Minuten 37 Sekunden
Durchschnittliche Ladeleistung: ca. 122 kW.
Doch es gab eine Überraschung: Die Ladekurve zeigte einen unerwarteten Leistungseinbruch bei 40 % SoC – ein Phänomen, das nicht typisch für MEB-Fahrzeuge ist. Also musste ein zweiter Test her!
Vergleich mit dem Enyaq RS – Liegt es am Auto oder der Ladesäule?
Da der ELROQ 85 und der Enyaq RS (Modelljahr 2024) die gleiche Batterie verwenden, habe ich denselben Test mit meinem Enyaq durchgeführt – an der gleichen ABB Terra 360-Säule.
Das Ergebnis? Der gleiche Einbruch bei 40 % SoC! Das deutete darauf hin, dass das Problem nicht am Auto, sondern an der Ladesäule lag.
Dennoch war der Ladevorgang selbst wieder in Ordnung. Knapp 29 Minuten mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 119kW.

Wiederholung an einer Alpitronic Hypercharger-Säule
Um sicherzugehen, habe ich sowohl den ELROQ 85 als auch den Enyaq RS erneut getestet – diesmal an einer Alpitronic Hypercharger HYC400.
ELROQ 85: Perfekte Ladekurve! Sofort hoch auf 175 kW, hält die Leistung bis ca. 45 %, dann gradueller Abfall.
Enyaq RS: Ladekurve ebenfalls stabil – aber mit einem unerwarteten kleinen Leistungseinbruch bei 37 % SoC.
Ladezeiten: Beide Fahrzeuge brauchten wieder knapp 28 Minuten, der Enyaq war mit 27:37 Minuten minimal schneller.

Was passiert in der Batterie?
Ein Blick auf die Daten zeigt folgendes Bild:

- Die maximale Batterietemperatur erreichte 50–51 °C – ein Punkt, an dem das Batteriemanagement die Ladeleistung leicht reduziert.
- Ladeverluste lagen zwischen 7 und 7,5 % – also innerhalb des erwarteten Rahmens.
- Der ELROQ 85 lädt praktisch identisch zum Enyaq RS, aber mit minimalen Abweichungen in der Kurve.