Rekuperation bezeichnet den Prozess der Rückgewinnung von Energie während des Bremsvorgangs und ist ein entscheidender Bestandteil der Effizienz von Elektroautos. Anders als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, bei denen Bremsenergie hauptsächlich in Wärme umgewandelt und somit verloren geht, wird beim Elektroauto die kinetische Energie, also die Bewegung des Fahrzeugs, in elektrische Energie zurückgeführt und in die Batterie gespeist wenn gebremst wird. Diese Umwandlung erfolgt durch den Elektromotor, der im sogenannten Generatorbetrieb arbeitet.
Rekuperation ist also die Umkehrung des normalen Motorbetriebs. Wenn du vom Gaspedal gehst oder bremst, je nachdem ob Du in Modus D oder B bei Deinem Skoda Elektroauto fährst, fungiert der Elektromotor als Generator. Bei optimalen Bedingungen können bis zu 80% der Bremsenergie zurückgewonnen werden, was den gesamten Wirkungsgrad eines Elektrofahrzeugs deutlich erhöht. Allerdings muss für den Wirkungsgrad berücksichtigt werden, dass ein Auto nicht zur Stromerzeugung gebaut wurde sondern zur Fortbewegung. Somit müssen wir auch die Verluste bei der erneuten Umwandlung in Bewegung berücksichtigen. Damit ergibt sich ein Wirkungsgrad von ca. 60%. Dies bezieht sich allerdings auf einen einzelnen Rekuperationsvorgang.
Warum ist Rekuperation für E-Autos so wichtig?
Ohne Rekuperation wären die Skoda Elektroautos weit weniger effizient als sie sind. Ihr Verbrauch wäre höher, was zu Lasten der Reichweite ginge. Abgesehen von Autobahnfahrten, wo sehr wenig Rekuperation erfolgt, kann man bei einer „Mischfahrt“ aus Stadt, Landstrasse und Autobahn zwischen 5-20% der für die Gesamtfahrt eingesetzten Energie zurückgewinnen. Dies reduziert den Energieverbrauch und trägt zu einer besseren Reichweite bei, da weniger Energie für das Vorankommen aus der Batterie entnommen werden muss.
Die Bedeutung der Rekuperation liegt aber auch darin, dass sie den Verschleiß der mechanischen Bremsen verringert, da diese nur bei stärkerem Bremsen zum Einsatz kommen. So wird nicht nur Energie zurückgewonnen, sondern auch die Lebensdauer der Bremsen verlängert. In Verbindung mit der hohen Effizienz der Elektromotoren trägt dies zu einem nachhaltigen Fahrverhalten bei. Das prominente Beispiel auf meinem YouTube Kanal ist das ENYAQ Taxi, das nach über 320’000 Kilometern noch immer den ersten Satz Bremsbeläge und Scheiben hat und diese auch jährlich beim TÜV ohne Beanstandung sind.
Davon abgesehen wird dadurch die Menge an Feinstaub deutlich reduziert, da Rekuperation emissionsfrei ist. Das mechanische Bremsen basiert auf Reibung und somit auf Abrieb der Bremsbeläge an den Scheiben. Ein schöner Nebeneffekt sind saubere Felgen, auf denen sich so gut wie kein Bremsstaub festsetzt.
Wie funktioniert Rekuperation in Škoda Elektroautos?
In Škoda Elektroautos wie dem ENYAQ und dem ELROQ wird die Rekuperation wann immer möglich dem mechanischen Bremsen vorgezogen. Dies wird automatisch durch die Fahrzeugsysteme gesteuert, unabhängig ob man mit Travel Assist oder pACC fährt oder manuell das Bremspedal nutzt, das Ein-Pedal-Fahren oder die Rekuperatrionswippen.
- Fahrmodus B: Dieser Modus ermöglicht „One-Pedal-Driving“, bei dem das Auto beim Loslassen des Fahrpedals stark abbremst und die kinetische Energie in die Batterie zurückführt. Die Stärke der Rekuperation ist dabei abhängig, wie viel Druck man vom Fahrpedal nimmt. Dies ist besonders im Stadtverkehr oder bei längerer Bergabfahrt nützlich, wo häufiges oder kontinuierliches Abbremsen erforderlich ist. Zur Verstärkung der Rekuperation kann zusätzlich die Bremse betätigt werden.
- Fahrmodus D: Im Modus D wird die Rekuperation weniger stark ausgeprägt, sodass das Fahrzeug eher segelt oder ausrollt. Dieser Modus ist besonders auf langen Strecken oder auf der Autobahn sinnvoll, da er weniger Energie zurückgewinnt, aber den Fahrkomfort steigert, indem das Fahrzeug ohne zusätzliche Verzögerung rollen kann. Ein Eingriff über die Schaltwippen oder die Bremse ist dabei jederzeit möglich.
- Fahrassistenzsysteme: In Verbindung mit dem adaptiven Tempomat und dem Eco-Assist-System optimiert das Fahrzeug die Rekuperation je nach Verkehrslage. Wenn das System eine bevorstehende Kurve oder ein Stoppschild erkennt, wird die Rekuperation automatisch verstärkt, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, ohne dass der Fahrer manuell eingreifen muss.
Fazit
Rekuperation ist ein zentrales Merkmal der Elektromobilität, das sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Verlängerung der Reichweite beiträgt. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Bremsen ist sie deutlich umweltfreundlicher, da sie Energie zurückgewinnt und den Verschleiß der Bremsen minimiert. In Škoda Elektroautos wie dem ENYAQ und dem ELROQ wird die Rekuperation durch verschiedene Fahrmodi und intelligente Systeme noch weiter optimiert, sodass Fahrer von einer maximalen Effizienz und einem angenehmen Fahrgefühl profitieren können. Dennoch gilt: Rollen lassen ist immer besser als Rekuperation hinsichtlich der Effizienz. Aber Rekuperation ist deutlich besser als mechanisches Bremsen.