3 – Skoda ENYAQ iV: Batterie, Ladeleistung und Zertifikate

Die Batterie ist beim Elektroauto das, was beim Verbrenner der Motor war: das teuerste und entscheidende Bauteil. Beim Gebrauchtkauf des Škoda ENYAQ sollte sie daher besondere Aufmerksamkeit bekommen. Es geht um drei Dinge: den technischen Zustand, die Ladeleistung und die Ausstattung des Fahrzeugs in Bezug auf Batterietemperierung und Zertifikate.

Hinweis: Dieser Artikel gilt nur für ENYAQ iV der ersten Generation von 11/2020 bis 10/2023. Mit der zweiten Generation ab 10/2023 haben sich insbesondere Ladeleistungen und Ladezeiten deutlich verändert, ebenso ist ab hier PreHeating vorhanden!

Batteriezustand und Degradation

Lithium-Ionen-Batterien altern über die Zeit sowohl durch Nutzung (Ladezyklen) als auch durch Lagerung. Diese Alterung nennt man Degradation. Sie reduziert die nutzbare Kapazität und damit die Reichweite.

Zur Bewertung nutzt man den sogenannten State of Health (SoH) – also die Batteriegesundheit in Prozent. 100 % steht für Neuzustand. Mit den Jahren der Nutzung sinkt dieser Wert, auch in Abhängigkeit der Laufleistung, da mit dieser entsprechende Ladezyklen einhergehen.

SoH-WertZustandEmpfehlung
95 – 100 %Sehr gutpraktisch neuwertig
90 – 95 %Gutnormaler Verschleiß
85 – 90 %AkzeptabelPreisnachlass ratsam
< 85 %Schwachlieber weitersuchen

Škoda gewährt 8 Jahre oder 160 000 km Garantie auf die Hochvoltbatterie bis zu einem SoH von 70 %. Praktisch bedeutet das: Eine Batterie mit 70 % Restkapazität ist zwar noch funktionsfähig, aber deutlich eingeschränkt nutzbar. Für den Fahrbetriebs eines Fahrzeugs ist 80% SoH eher die untere Grenze für eine sinnvolle Nutzung.

Batteriezertifikate

Beim Gebrauchtkauf sollte immer ein Zertifikat vorliegen, das den SoH dokumentiert. Ideal ist das Skoda-eigene Zertifikat, aber auch ein Zertifikat eines Drittanbieters ist wertvoll. Kaufe einen ENYAQ niemals ohne vorliegendes Batteriezertifikat! Prüfer anhand der FIN, ob das Zertifikat zum Auto gehört.

  1. Škoda Batteriezertifikat
    Wird in der Werkstatt erstellt und enthält neben dem SoH auch:
    • Anteil DC- zu AC-Ladungen
    • Standzeiten bei 100 %
    • Batterie-ID und Seriennummer
      Dieses Zertifikat gilt als offizieller Nachweis für Garantie und Zustand.
  2. Zertifikate von Drittanbietern (z. B. AVILOO, TÜV, ADAC)
    Sie zeigen meist nur den SoH und beruhen auf eigenen Messverfahren.
    Vorteil: Auch außerhalb des Händlernetzes möglich.
    Nachteil: Keine vollständige Kompatibilität mit den internen Škoda-Daten.

Beispielzertifikat aviloo mit SoH 100%

Beispielzertifikat Skoda mit SoH 92%

Ladeleistung, DC und AC

Der ENYAQ kann auf zwei Arten geladen werden: AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom).
AC-Laden erfolgt meist zu Hause an der Wallbox, DC-Laden an Schnellladesäulen.

AC-Laden (Wechselstrom)

  • Modell 50: bis 7,2 kW (2-phasig)
  • Modelle 60, 80, 80x, RS: bis 11 kW (3-phasig)
    AC-Laden erfolgt mit konstanter Leistung, also ohne Ladekurve bzw. Leistungsabfall bei der Ladung.

DC-Laden (Schnellladen)

Die DC-Ladeleistung wurde über die Modelljahre mehrfach geändert.Frühe Fahrzeuge hatten serienmässig nur 50 kW und höhere, so genannte erweiterte Leistung, war optional gegen Aufpreis erhältlich. Ab Modelljahr 2022 wurde die erweiterte Ladeleistung Serie.

ModellDC-Standardleistung (bis 06/21 gegen Aufpreis)mit Software-Update 3.0 erhöht auf10–80 % Ladezeit mit Software 3.0
ENYAQ iV 50100 kW100 kWca. 35 Minuten
ENYAQ iV 60100 kW120 kWca. 35 Minuten
ENYAQ iV 80125 kW135 kWca. 29 Minuten
ENYAQ iV 80x / RS125 kW175 kWca. 35 Minuten

Bei Gebrauchtfahrzeugen ist entscheidend, ob die erweiterte Ladeleistung freigeschaltet ist.
Fehlt sie, kann das ein guter Verhandlungspunkt sein.

Preheating – das Thema Batterietemperierung

ENYAQ-Modelle der ersten Generation (Software 3.x) besitzen kein aktives Preheating der Batterie vor dem Schnellladen. Das bedeutet: Ist die Batterie kalt, sinkt die Ladegeschwindigkeit im Winter spürbar.
Ob diese Funktion per Update nachgereicht wird, ist derzeit offen.

Praxis-Tipp: Wer häufig Langstrecke fährt und im Winter regelmäßig am Schnelllader steht, sollte das berücksichtigen. Für Nutzer mit vorwiegend Kurzstrecken oder Wallbox-Ladung zu Hause ist es kaum relevant. Es gibt Wege, die Batterie durch den Fahrstil zu erwärmen. Ratsam ist dies nicht und sollte keinesfalls zu Verkehrsgefährdung führen.

Wärmepumpe – Effizienz im Winter

Die Wärmepumpe ist beim ENYAQ optional (in bestimmten Märkten war bzw. ist sie Serie). Sie nutzt Umgebungswärme, um den Innenraum energieeffizient zu heizen. In der Praxis bringt sie im Winter 5–10 % Reichweitenvorteil, auf Kurzstrecken weniger. Ihr Nutzen hängt stark vom Klima und der Fahrweise ab – sie ist nützlich, aber kein Muss. Mehr zum Thema Wärmepumpe kannst Du hier lesen.

Fazit

Eine gesunde Batterie mit dokumentiertem SoH, aktueller Software und aktivierter Schnellladeleistung ist der Schlüssel zu einem guten Gebraucht-ENYAQ. Achte beim Kauf besonders auf die Ladeleistung, die Zertifikate und, wenn du viel Langstrecke fährst, auf das Vorhandensein einer Wärmepumpe. Dann bekommst du ein Fahrzeug, das technisch solide und im Alltag effizient bleibt.