5 – Skoda ENYAQ iV: Fahren & Reichweite

Beim Gebrauchtkauf eines Elektroautos ist die reale Reichweite oft die entscheidende Frage. Beim Škoda ENYAQ iV, wie bei jedem Elektroauto, hängt sie jedoch von mehreren Faktoren ab: nicht nur von der Batteriegröße, sondern auch von Außentemperatur, Fahrprofil, Geschwindigkeit und Fahrweise.

WLTP oder Alltag

Viele Interessenten schauen zuerst auf die offiziellen WLTP-Werte, doch sie bilden Laborbedingungen ab und liegen oft deutlich über dem, was im Alltag erreichbar ist. Die meisten Fahrer berichten über Verbrauchswerte zwischen 17 und 23 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Damit du die Zahlen richtig einordnen kannst, betrachten wir zwei typische Szenarien:

  • 100 % bis 10 % Batteriestand: das ist die gesamte nutzbare Energiemenge im Akku. Kaum jemand fährt sein Auto auf 0%, bevor er lädt, auch wenn dies möglich ist und dann noch eine Reserve vorhanden ist.
  • 80 % bis 10 %: das ist der Bereich, der auf der Langstrecke realistisch genutzt wird, weil Schnellladen ab 80 % sehr langsam wird.

Für alle Berechnungen nehmen wir eine Batteriealterung (Degradation) von 5 % an, also eine leicht reduzierte Nettokapazität, typisch für Fahrzeuge mit mittlerer Laufleistung.

Reale Reichweiten im Überblick

ENYAQ 60 – 58 kWh nutzbar
• 100–10 %: 50 kWh → 220 – 300 km
• 80–10 %: 39 kWh → 170 – 230 km

ENYAQ 50 – 52 kWh nutzbar
• 100–10 %: 45 kWh → 200 – 260 km
• 80–10 %: 35 kWh → 155 – 210 km

ENYAQ 80 / 80x / RS – 77 kWh nutzbar
• 100–10 %: 66 kWh → 290 – 390 km
• 80–10 %: 52 kWh → 220 – 300 km

Diese Werte berücksichtigen bereits den Energiebedarf für Klimatisierung, Licht, Assistenzsysteme und saisonale Unterschiede. Im Sommer liegen die realen Reichweiten im oberen, im Winter im unteren Bereich der Spanne. Beachte das ich hier versucht habe die real gefahrenen Kilometer bis zum Laden anzugeben, nicht was der ENYAQ iV im Display bei 100% Ladestand anzeigt. Diese Zahl ist höher, da sie die komplette Energie berücksichtigt. Dies ist jedoch die Zahl, die meist bei Vergleichen genutzt wird.

Fahrverhalten und Komfort

Im Alltag zeigt der ENYAQ eine angenehme Mischung aus Komfort und Stabilität.
Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt, besonders mit dem adaptiven DCC-Fahrwerk. Die Lenkung arbeitet präzise, und der tiefe Schwerpunkt durch die Batterie sorgt für sicheres Fahrverhalten.

Die Rekuperation – also die Rückgewinnung von Bremsenergie – lässt sich über die Schaltwippen am Lenkrad steuern. Das ersetzt den Motorbremseffekt eines Verbrenners und trägt spürbar zur Effizienz bei.

Im Stadtverkehr erleichtern Kameras und Assistenten das Rangieren. Auf der Autobahn überzeugt der ENYAQ durch Laufruhe, allerdings steigt der Verbrauch über 120 km/h deutlich an.

Geräuschkomfort, Sitzposition und Materialqualität machen ihn zu einem sehr angenehmen Alltagsfahrzeug – auch nach vielen Stunden am Stück.

Praxis-Tipp

Wenn du dein Fahrprofil kennst, kannst du schnell einschätzen, welcher ENYAQ zu dir passt.
Für tägliche Pendelstrecken und überwiegend Stadtverkehr reicht ein ENYAQ 60 meist völlig aus.
Wer regelmäßig Langstrecke fährt oder oft unterwegs lädt, ist mit einem ENYAQ 80 oder 80x besser beraten – am besten mit erweiterter Ladeleistung und Softwareversion 3.7 oder 3.8.