6 – Skoda ENYAQ iV: Schwachstellen & Prüfpunkte

Der Škoda ENYAQ gilt grundsätzlich als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Die meisten bekannten Probleme sind typische Themen, die über Rückmeldungen aus der Community und Werkstattberichte bekannt wurden. Wer ein paar Dinge beim Kauf beachtet, kann sich viele Überraschungen ersparen.

Software und Elektronik

Viele gemeldete Schwierigkeiten betreffen die Software – insbesondere bei frühen Fahrzeugen mit Version 2.x oder 3.0. Wichtig ist daher: Softwarestand prüfen (idealerweise 3.7 oder 3.8) und alle Systeme im Alltag testen.

Darauf achten:

  • Startgeschwindigkeit und Stabilität des Infotainments
  • Funktion von Navigation, Kamera, Assistenten
  • Bluetooth- und Smartphone-Verbindung (CarPlay/Android Auto)
  • Ladeplanung und Routenberechnung mit Ladesäulen

Bei Fahrzeugen mit älterer Software ist keine weitere Update-Versorgung mehr garantiert – das sollte man vor dem Kauf berücksichtigen.

Mechanische und elektrische Schwachstellen

Diese Punkte sind aus Erfahrungswerten und Rückmeldungen vieler ENYAQ-Fahrer bekannt:

Spiegelprojektion:
In den Seitenspiegeln kann es zu Display-Ausfällen oder flackernden Projektionen kommen. Ersatz ist möglich, aber kostenintensiv.

Tankdeckel / Ladeanschluss:
Das Schloss und der Öffnungsmechanismus neigen zu Rostbildung und Klemmen. Prüfe, ob sich die Klappe leicht öffnen und schließen lässt.

Reifenabrieb:
Einige frühe Modelle hatten ab Werk eine zu aggressive Spur-Einstellung, was zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß führt. Kontrolliere das Profil auf Innen- und Außenseite.

Leuchtweitenregulierung:
Bei Fahrzeugen ohne Matrix-LED kam es gelegentlich zu fehlerhaften Einstellungen oder Ausfällen. Teste die Scheinwerfer auf Funktion.

Panoramadach:
Einzelfälle von Fehlfunktionen bei der Bedienung (Dach öffnet oder schließt nicht korrekt). Bedienung und Innenbeleuchtung prüfen.

12-Volt-Batterie:
Wie bei vielen E-Autos kann die kleine Bordnetz-Batterie entladen sein, wenn das Fahrzeug länger stand. Achte auf Warnmeldungen oder Startverzögerungen.

Assistenten:
Insbesondere der Travel Assist und der Lane Assist erfordern etwas Gewöhnung. Prüfe während der Probefahrt, ob sie so reagieren, wie du es erwartest. Die Handerkennung am Lenkrad sollte zuverlässig funktionieren.

Fahrwerk und Bremsen

Mechanisch zeigt sich der ENYAQ sehr robust.
Dämpfer, Koppelstangen und Aufhängung zeigen keine auffälligen Schwachstellen. Auch die Trommelbremse an der Hinterachse – oft kritisch gesehen – bereitet in der Praxis keine Probleme.

Trotzdem gilt: Bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung empfiehlt sich ein genauer Blick auf Bremsen und Reifen, besonders bei häufigem Stadtverkehr oder hoher Rekuperationsnutzung (da sich die mechanische Bremse seltener betätigt).

Erfahrungswerte aus der Praxis

In der Community berichten viele ENYAQ-Fahrer von hohen Laufleistungen ohne größere Probleme.
Ein bekanntes Beispiel ist ein ENYAQ-Taxi mit über 350.000 Kilometern, das auf meinem Kanal vorgestellt wurde – ein Beleg für die solide Technik der MEB-Plattform.

Wer ein Fahrzeug mit dokumentierter Wartung, gepflegtem Innenraum und intakter Batterie findet, kann den ENYAQ bedenkenlos als Gebrauchtwagen kaufen.