Die Software ist beim Škoda ENYAQ eines der zentralen Themen überhaupt. Sie entscheidet nicht nur über Komfort und Funktionsumfang, sondern beeinflusst auch Ladegeschwindigkeit, Assistenzsysteme und Konnektivität. Gerade beim Gebrauchtkauf sollte man genau wissen, welche Version im Fahrzeug installiert ist.
Dieser Artikel behandelt nur die Software der ersten Generation von 11/2020 bis 10/2023. Hierbei handelt es sich um die Version 2 und Version 3 bis zur aktuellen Version 3.8.
Inhaltsverzeichnis
Warum die Software so wichtig ist
Beim Elektroauto ersetzt Software viele klassische Steuergeräte-Funktionen. Sie steuert Antrieb, Rekuperation, Batteriemanagement und Klimatisierung, verwaltet die Online-Dienste und das gesamte Infotainment.
Die Unterschiede zwischen den Versionen sind daher nicht nur kosmetisch, sondern technisch spürbar – etwa bei Ladeplanung, Stabilität oder Funktionsumfang der Assistenten.
Softwaregenerationen der ersten ENYAQ-Baureihe
| Version | Zeitraum / Einführung | Installation | Wichtige Änderungen |
|---|---|---|---|
| 2.x | 2020 – Mitte 2022 | Ab Werk | Erste Generation, Basis für spätere Updates |
| 3.0 | ab Aug 2022 | Werkstatt-Update | neue Ladeanzeige, stabilere App-Anbindung, Energieflussdiagramm |
| 3.1 – 3.5 | 2022 – 2023 | Werkstatt oder OTA | Optimierungen, Bugfixes |
| 3.7 / 3.8 | ab 2023 | Werkstatt-Update | letzte Version für Generation 1, verbesserte Kamera- und Navi-Performance |
Alle Fahrzeuge mit Software 2.x sind updatefähig auf 3.x. Das Update erfolgt in der Werkstatt und ist für Besitzer kostenlos. Weitere Details zu den einzelnen Versionen finden sich hier: https://www.skoda-auto.com/emobility/software-update
So prüfst du die Softwareversion
Im Fahrzeugmenü unter „Informationen über die Software“ findest du die aktuelle Versionsnummer.
Liegt sie unter 3.7, solltest du beim Händler ein Update auf die neueste Version verlangen – idealerweise vor dem Kauf, damit mögliche Fehler oder Nacharbeiten nicht zu deinem Problem werden.



Funktionen und Einschränkungen
- Preheating: Fahrzeuge der ersten Generation besitzen keine automatische Batterie-Vorkonditionierung. Kalte Batterien laden im Winter langsamer.
- Traction-Mode (80x): Nur Allrad-Fahrzeuge, die ab Werk mit Software 3.0 ausgeliefert wurden, besitzen den Traktionsmodus. Modelle, die erst später von 2.x auf 3.x aktualisiert wurden, haben diese Funktion nicht.
- OTA-Updates: Teilweise möglich, aber nicht für Hauptsoftware. Große Versionssprünge erfolgen weiterhin in der Werkstatt.
Online-Dienste und Lizenzen
Im Menü „Shop“ sind zwei Dienste entscheidend:
- Škoda Care Connect – SOS-Notruf, Fahrzeugfernzugriff (z. B. Klima, Ladezustand).
Lizenzdauer: 10 Jahre, selten abgelaufen, aber prüfen. - Infotainment Online – Karten- und Verkehrs-Updates, Ladesäulen- und Parkplatzsuche.
Lizenzdauer: 3 Jahre, danach verlängerbar. Abgelaufene Lizenz = keine Online-Routenplanung.
Beide Laufzeiten stehen im Fahrzeugmenü im Bereich „Shop“. Wenn sie abgelaufen sind, kannst du das für die Preisverhandlung nutzen. ACHTUNG: Laufzeiten sind markabhängig und können abweichen!


Konnektivität und Alltagstests
Alle ENYAQ iV unterstützen Apple CarPlay und Android Auto, sowohl kabelgebunden als auch kabellos.
Vor dem Kauf: eigene Geräte koppeln und testen. Prüfe insbesondere:
- Startet CarPlay/Android Auto automatisch?
- Bleibt die Verbindung stabil?
- Funktioniert die Sprachsteuerung (z. B. Siri, Google Assistant)?




Was du bei der Probefahrt prüfen solltest
- Reaktionszeit beim Starten des Systems
- Navigation und Ladeplanung (zeigt sie Ladesäulen korrekt an?)
- Bedienlogik von Klima- und Medienmenüs
- Kamerasystem (besonders bei Dunkelheit)
- Funktionsfähigkeit aller Assistenten (Travel Assist, Lane Assist, ACC)
Wenn dich während der Probefahrt etwas an der Software nervt, wird es dich im Alltag noch viel häufiger stören.
Keine Updates mehr zu erwarten
Nach aktuellem Stand (Ende 2025) sind keine weiteren Software-Updates für Generation 1 angekündigt.
Wer also einen ENYAQ mit Software 3.7 oder 3.8 besitzt, ist auf dem letzten Stand. Spätere Versionen wie 4.x und 5.x sind ausschließlich der zweiten Generation vorbehalten.
Fazit
Die Software ist beim Gebraucht-ENYAQ einer der wichtigsten Prüf- und Verhandlungspunkte.
Ein Fahrzeug mit aktueller Software 3.7 oder 3.8, funktionierender App-Anbindung und gültigen Online-Lizenzen bietet ein deutlich entspannteres Nutzungserlebnis.
Ein älteres System kann hingegen spürbar einschränken – nicht technisch unbrauchbar, aber merklich träger und weniger komfortabel.

